![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Einer Inschrift zu Folge, die auf einem Türsturz zu finden ist, wurde Schloss Machern im Jahr 1566 erbaut. Wie bei den meisten anderen Schlössern wurde in die Errichtung des Gebäudes ein älterer Vorgängerbau einbezogen. Ob es sich dabei um ein Gutshaus oder eine Burg handelte, ist heute allerdings ebenso unbekannt wie das Alter dieses Gebäudes. Ursprünglich handelte es sich bei dem Schloss um ein Wasserschloss. Als man 1838 eine Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden baute und dafür das Gelände durchschnitt, wurde die Wasserverbindung für das Schloss allerdings versehentlich gekappt, so dass die Gräben austrockneten. Im Verlauf seiner Geschichte unterlag Schloss Machern vielen baulichen Veränderungen.
Seine barocke Gestalt erhielt Schloss Machern beispielsweise nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Glocke, die sich noch heute im Schlossturm befindet, weist mit einer Inschrift darauf hin, dass diese Umbauarbeiten erst im Jahr 1733 beendet wurden. Das Schloss befand sich im Besitz der Reichsgrafen von Lindenau, die nordöstlich des Schlosses auch einen großen, englischen Landschaftsgarten anlegten. Letzter Eigentümer war allerdings eine Kaufmannsfamilie, die im Jahr 1946 zu Gunsten der Gemeinde enteignet wurde. Stattdessen richtete man hier ein Kulturhaus und Wohnungen ein. Nach einem Brand in den 1980er Jahren begann man damit, Schloss Machern aufwändig zu sanieren.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Leipziger Neuseenland
- Region Leipzig
- Landkreis Leipzig
- Sachsen
Rad- und Wanderwege bei Schloss Machern:
- Mulderadweg
- Parthe-Mulde-Radroute
- Leipzig-Elbe-Radroute
- ökumenischer Pilgerweg (Jakobsweg)
- Lutherweg Sachsen
- Parthewanderweg
- Muldentalbahn-Radweg